- Club
-
* * *
Club [klʊp]: vgl. ↑ Klub.Vereinigung von Personen mit bestimmten gemeinsamen Interessen (z. B. auf dem Gebiet des Sports, der Politik o. Ä.):ein Klub von Wanderfreunden; einen Klub gründen; einem Klub angehören.Zus.: Fußballklub, Herrenklub, Kegelklub, Ruderklub, Skatklub, Sportklub.* * *
Clụb 〈m. 6〉 = Klub* * *
* * *
Clụb[englisch klʌb] der, -s/-s,1) gesellschaftlicher Vereinigung, Klub.2) englische Bezeichnung der Spielkartenfarbe Kreuz (Treff).* * *
Clụb: ↑Klub.————————Klụb, (auch, bes. in Vereinsnamen:) Club, der; -s, -s [engl. club < mengl. clubbe, eigtl. = Keule, Knüppel, wohl zu aisl. klubba = Knüppel, (Kerb)stock (verw. mit ↑Klumpen); nach dem alten Brauch, Einladungen zu Zusammenkünften durch Herumsenden eines Kerbstocks od. einer Keule zu übermitteln]: 1. a) Vereinigung von Menschen mit bestimmten gemeinsamen Interessen u. Zielen (z. B. auf sportlichem, gesellschaftlichem, politischem, kulturellem Gebiet): Der Eddabund war ein aristokratischer K. (Feuchtwanger, Erfolg 571); K. der Langen; ein K. von Fotofreunden; Nach Angaben des ADAC ist es den Versicherern nicht gelungen, den Mitgliederzuwachs des -s zu stoppen (Handelsblatt 16. 2. 99, 14); Besonders rege beteiligen sich Klubs Junger Techniker an Neuerungen (Neues D. 9. 6. 64, 3); einen K. gründen; Mitglieder eines deutsch-englischen -s; er hat den K. gewechselt (ist einem anderen Sportverein beigetreten); er holte zehn Punkte für seinen K.; b) ↑Clique (b): da hat sich ja der richtige K. zusammengefunden! 2. Haus od. Raum, in dem Mitglieder eines Klubs (1 a) zusammenkommen; Klubhaus, Vereinslokal: wir essen heute im K.; ..., als sie in den K. gefahren waren (Baum, Paris 28); 3. (österr.) Fraktion.
Universal-Lexikon. 2012.